Wenn Sie mit dem Zug reisen und die wunderschöne Landschaft genießen, haben Sie sicher bemerkt, dass sich unter den Schienen immer kleine Steine befinden. Aber warum sind diese Steine dort?
Die unbekannte Kraft der Schottersteine, die die Schienen stabil halten
Diese Steine werden Schotter genannt und haben mehrere wichtige Funktionen. Erstens sorgen sie dafür, dass die Schienen stabil bleiben und ein festes Fundament für das Gewicht des Zuges bieten. Außerdem absorbieren sie Vibrationen, schützen die Schienen vor Schäden und ermöglichen eine effektive Entwässerung, damit sich Regenwasser nicht ansammelt.
Die Tatsache, dass die Schottersteine immer gleichartig und kantig sind, hilft ihnen, eine stabile Struktur zu bilden, indem sie sich fest ineinander verhaken. Dadurch wird ein sicherer und reibungsloser Zugverkehr gewährleistet.
Das System, das die Stabilität von Eisenbahnschienen sichert
Schottersteine werden unter und um die Schienen herum platziert und fest zwischen die sogenannten Schwellen eingeklemmt. Aber was sind Schwellen?
Schwellen sind rechteckige Stützelemente, die die Schienen aufrecht halten und den Abstand zwischen ihnen gewährleisten. Heute werden vor allem Holz- und Betonschwellen verwendet, die eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der Schienen spielen.
Nicht jeder Stein kann als Schotter verwendet werden. Wenn runde und glatte Kieselsteine eingesetzt würden, könnten diese beim Überfahren eines Zuges aneinander reiben und verschieben, wodurch die Schienen nicht mehr stabil bleiben würden. Daher werden kantige und scharfe Steine bevorzugt. Diese greifen besser ineinander und verhindern ein Verrutschen der Schienen.
Eine der Hauptaufgaben des Schotters besteht darin, das Verrutschen der Schienen bei schweren Zugfahrten zu verhindern. Zusätzlich hilft der Schotter, Regenwasser von den Schienen abzuleiten, damit es nicht unter die Schienen dringt. Dadurch bleibt die Stabilität der Schienen langfristig erhalten.