Der tragische Untergang der Titanic hat bis heute viele offene Fragen zu den Objekten aufgeworfen, die in den Tiefen des Ozeans gefunden wurden. Besonders faszinierend ist die Tatsache, dass die Champagnerflaschen im Wrack unversehrt blieben. Wie konnte das geschehen?
Was ist Implosion und wie betraf sie die Champagnerflaschen der Titanic?
Eine Implosion tritt auf, wenn der äußere Druck den inneren Druck eines Objekts deutlich übersteigt, was dazu führt, dass es in sich zusammenfällt. In der Tiefsee ist dieses Phänomen häufig, da der Druck mit zunehmender Tiefe dramatisch ansteigt. Ein Beispiel dafür ist das Titan-U-Boot, das während seiner Mission zum Titanic-Wrack unter dem immensen äußeren Druck sofort zerbrach.
Die Champagnerflaschen im Wrack der Titanic waren jedoch nicht betroffen. Der Grund liegt in ihrem inneren Druck. Champagnerflaschen sind Hochdruckbehälter, die Kohlendioxidgas enthalten. Normalerweise beträgt der Innendruck etwa 6 bar (90 psi), was sechsmal so hoch ist wie der atmosphärische Druck auf Meereshöhe.
Tiefseedruck und die Widerstandsfähigkeit der Flaschen
In der Tiefe von 3.800 Metern, in der sich das Titanic-Wrack befindet, erreicht der Außendruck etwa 381 bar (5.532 psi). Wie konnten die Champagnerflaschen diesem immensen Druck standhalten?
- Druckausgleich: Während die Flaschen in die Tiefe sanken, drang langsam Wasser in sie ein, wodurch sich der innere und äußere Druck ausgleichen konnten. Dadurch wurde eine Implosion vermieden.
- Die Rolle der Korken: Die Korken der Champagnerflaschen hielten dem Druck nicht stand und wurden allmählich zerquetscht, sodass Wasser in die Flaschen eindringen konnte. Dieser Prozess ermöglichte es, den Druck zwischen innen und außen zu stabilisieren.
Die Vorteile der speziellen Konstruktion von Champagnerflaschen
Wären die Champagnerflaschen vollständig mit Luft gefüllt gewesen, hätten sie wahrscheinlich eine Implosion erlitten. Doch dank des Kohlendioxiddrucks im Inneren und des langsamen Wassereintritts konnten die Flaschen dem extremen Tiefseewasserdruck widerstehen.
Wissenschaft und Design als Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit
Die Champagnerflaschen im Wrack der Titanic sind nicht nur historische Relikte, sondern auch ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit durch kluges Design. Ihre strukturelle Gestaltung und der innere Druck schützten sie sogar unter den extremen Bedingungen der Tiefsee.