An kalten Wintermorgen oder bei starkem Regen haben Sie sicher bemerkt, dass die Heckscheibe Ihres Autos beschlägt und die Sicht behindert. Genau hier kommen die feinen Linien auf der Heckscheibe ins Spiel. Aber wofür genau sind sie da?
Diese dünnen Linien sind tatsächlich Heizdrähte. Sie erzeugen Wärme durch elektrischen Strom, um die Feuchtigkeit oder dünne Eisschichten auf der Scheibe schnell zu entfernen. Dadurch wird die Sicht verbessert, und Ihre Heckscheibe bleibt klar. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten spielen diese Linien eine wichtige Rolle für die Fahrsicherheit.
Warum Heizdrähte auf der Heckscheibe für klare Sicht sorgen
Die feinen Linien auf der Heckscheibe eines Autos sind kein Designfehler, sondern ein verborgener Held, der an kalten Wintertagen für klare Sicht sorgt.
Diese Linien bestehen aus extrem dünnen Heizdrähten aus Metall und Harz. Sie werden entweder auf die Glasoberfläche aufgebracht oder zwischen den Glasschichten eingebettet.
Die Linien auf der Heckscheibe: Der geheime Held ‘Defroster’
Dieses als ‘Defroster’ bekannte System funktioniert durch elektrischen Strom. Wenn Strom durch die Drähte fließt, entsteht ein Widerstand, der Wärme erzeugt. Diese Wärme entfernt die Feuchtigkeit und das Eis von der Scheibenoberfläche und sorgt so für klare Sicht.
Dieses System wurde speziell dafür entwickelt, das Beschlagen und Vereisen der Scheibe zu verhindern und ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrsicherheit im Winter.